Ästhetik

Zurück zur Übersicht

Abstehende Ohren stören zwar nicht die Hörfunktion, führen jedoch insbesondere bei Kindern zu Hänseleien durch Mitschüler und können sich dann auf die seelische Gesundheit negativ auswirken. Auch im Erwachsenenalter können angeborene oder erworbene Deformierungen des äußeren Ohres als störend oder psychisch belastend empfunden werden. Wenn das Selbstwertgefühl aufgrund abstehender Ohren leidet, sollte man eine operative Korrektur in Betracht ziehen.

Ob das äußere Ohr als schön empfunden wird, ob es absteht oder eventuell zu stark am Kopf anliegt, wird hauptsächlich durch die individuelle Anatomie des Ohrmuschelreliefs bestimmt.

ANATOMIE DES ÄUßEREN OHRES

Das Ohrmuschelrelief wird gebildet durch Erhebungen und Einsenkungen des elastischen Ohrknorpels, dem die fettgewebsfreie äußere Haut direkt aufliegt. Nur das Ohrläppchen und der Übergang zum Ohrmuschelrand sind knorpelfrei und enthalten Binde- und Fettgewebe. Auf der Rückfläche, besonders am Ansatz des Ohres zum Kopf, gibt es aber eine kräftige Gewebeschicht unter der Haut.

Anatomie des äußeren Ohres
Tipp: Fahren Sie mit der Maus über einen Begriff, um den entsprechenden Bereich angezeigt zu bekommen.

Die seitliche Begrenzung der Ohrmuschel - der freie Ohrmuschelrand (Helix) - ist eingerollt und geht nach unten in das Ohrläppchen (Lobulus) über. Weiter innen verläuft parallel zum freien Ohrmuschelrand (Helix) eine knorpelige Umschlagsfalte, die Anthelix. Diese teilt sich im oberen Bereich in zwei kleinere Knorpelfalten (Crus anterius und Crus posterius). Dazwischen liegt eine natürliche Vertiefung, die Fossa triangularis. Den großen Mittelteil des äußeren Ohres nimmt ein tiefer schüsselförmiger Knorpel ein - die Concha. Diese wird durch eine Knorpelerhebung (Crus helicis) nochmals unterteilt in die Cymba und das Cavum conchae als eigentlicher Vorhof zum äußeren Gehörgang. Von vorne überdeckt der Tragus den äußeren Gehörgang, gegenüber befindet sich der Antitragus.

Für das Abstehen des äußeren Ohres sind meist folgende Faktoren in unterschiedlicher Ausprägung verantwortlich:

  • Für ein "klassisch" abstehendes Ohr ist der häufigste Grund eine Minderausprägung der Anthelix.
  • Eine weitere Ursache für das Abstehen des Ohres kann eine zu große bzw. zu hohe Concha sein.
  • Abstehendes Ohrläppchen (Lobulus). Die Ursache kann sowohl ein Knorpel- als auch ein Weichteilproblem sein.

Nicht nur die Korrektur "klassisch" abstehender Ohren ist möglich, sondern auch die Korrektur von zu großen Ohrläppchen oder Fehlbildungen wie Tassen- oder Schüsselohren oder von Höckerbildungen am Rande des Ohres.

Weiter zur nächsten Seite